Wie du das Risiko beim Kauf einer gebrauchten Werkbank minimierst

Eine Werkbank aus 2ter Hand zu kaufen klingt erst einmal gut, denn preiswert. Jedoch kann der Kauf einer gebrauchten Werkbank schnell zu einem finanziellen Flop werden, wenn man ein paar Dinge nicht beachtet.

In diesem Artikel wirst du lernen, was beim Kauf zu beachten ist und welche Regeln du beachten solltest.

Deine Anforderungen

Vor dem Kauf einer gebrauchten Werkbank musst du dir gut überlegen, welche Anforderungen du an den Arbeitstisch stellen wirst.

Abhängig davon musst du die Werkbänke kritisch begutachten.

Nach Möglichkeit sollten nur Bänke in deiner Liste auftauchen, die deinen persönlichen Anforderungen 100% genügen.

Der Kauf einer gebrauchten Werkbank

Augen auf beim gebrauchtem Werkbank Kauf!

  1. Risiko: Online-Kauf
    Die Risiken beim Kauf einer gebrauchten Werkbank bestehen darin, dass im Vorfeld keine Kontrolle des Arbeitstisches – vom Käufer – durchgeführt werden kann. Es ist somit nicht möglich das Kaufobjekt auf Mängel oder Abnutzungserscheinungen zu inspizieren. Das bedeutet, dass insbesondere beim Kauf auf Kleinanzeigenmärkten oder Auktionshäusern das Risiko eines Fehlkaufs enorm gesteigert wird.
  2. Risiko: keine Detailinformationen
    Potenziert wird das Risiko dadurch, dass oft die Verkäufer nur unzureichende Daten zur jeweiligen Werkbank haben, da diese im Auftrag Dritter verkauft werden. Wichtige Detailinformationen wie Alter, Tragfähigkeit, letzter Einsatzort etc. stehen somit nicht zur Verfügung.
    Eine enorme Gefahrenquelle würde entstehen, wenn die maximale Tragfähigkeit der Werkbank nicht bekannt wäre. Durch eine Überlastung könnte der Arbeitstisch buchstäblich zusammen brechen und unter Umständen Verletzungen verursachen.
  3. Risiko: plötzlich unbrauchbar
    Selbst wenn die oben genannten Risiken nicht vorhanden sind, kann es dennoch passieren, dass nach einer kurzen Zeitspanne die Werkbank nicht mehr brauchbar ist. Sei es, das Streben gebrochen sind oder die Füße nicht mehr stabil sind.

Lösungen um das Risiko beim Kauf einer gebrauchten Werkbank zu minimieren

Es ist recht einfach das Risiko eines Fehlkaufs zu minimieren.

Lediglich 4 Punkte sind dabei von dir zu beachten.

Wir stellen diese nun vor.

  1. Detailinformationen geben lassen
    Lass dir vorab sämtliche dem Verkäufer bekannten Informationen zur Werkbank aushändigen. Fehlen Informationen oder sind diese nur vage angegeben – zum Beispiel die Tragfähigkeit – lass die Finger davon.
  2. Alter und Einsatzgebiet
    Entscheidend ist unter anderem das Alter und das vorherige Einsatzgebiet. Anhand dieser beiden Faktoren lassen sich erste Rückschlüsse im Bezug auf Mängel und Verschleiss bilden.
  3. Die persönliche Begutachtung
    Niemals solltest du auch nur in Erwägung ziehen eine gebrauchte Werkbank ohne persönliche Kontrolle zu kaufen. Auf Bildern erkennt man keine Mängel.
  4. Preisprüfung
    Vergleiche die Preise für die Bank mit anderen Werkbänken des gleichen Modells. Nur wenn die Relation zwischen Preis und der restlich vorhanden Qualität dich überzeugen, solltest du die gebrauchte Werkbank kaufen.

Fazit

Unternehmen ist generell davon abzuraten eine Werkbank gebraucht zu kaufen. Die Möglichkeit, dass die Werkbank den hohen täglichen Anforderungen nicht gerecht wird, ist einfach zu hoch.

Für den ambitionierten Heimwerker hingegen kann sich die Anschaffung jedoch lohnen.

Eine absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht. Bei jedem Kauf eines gebrauchten Objektes besteht das Risiko des Fehlkaufs. Mit den 4 genannten Regeln lässt sich aber durchaus das Risiko beim Kauf einer gebrauchten Werkbank deutlich minimieren.